

Leseproben
Die Verfassung der Paulskirche

Hast du schon einmal von den historischen Ereignissen in der Paulskirche gehört? Damals, 1848/49, kam das erste frei gewählte deutsche Parlament – die Nationalversammlung – zusammen und beschloss die erste demokratische Verfassung. Diese sogenannte Paulskirchen-Verfassung wurde zum Vorbild für die demokratischen Verfassungen der Weimarer Republik 1919 und des heutigen Deutschlands..
Auf dem grünen Hügel

Im August ist wieder Festspielzeit in der bayerischen Stadt Bayreuth. Dann werden hier die zehn Hauptopern des Komponisten Richard Wagner (1813 – 1883), darunter „Tristan und Isolde“, aufgeführt. Das Festival findet seit 1876 – mit Unterbrechungen – und seit 1951 regelmäßig einmal im Jahr im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth statt.
Der andere Blick

In der Rubrik „Der andere Blick“ erzählen junge Menschen aus dem Ausland über ihr Leben in Deutschland. Heute ist es Ruangkao Chanasongkram aus der thailändischen Hauptstadt Bangkok. Die 22-Jährige lebt seit drei Jahren in Deutschland, absolvierte das Studienkolleg in der sächsischen Stadt Leipzig und studiert nun Kommunikations und Medienwissenschaft an der dortigen Universität.
Mit oder ohne Lametta?
Die Deutschen und ihr Weihnachtsbaum
„Früher war mehr Lametta“, klagt Opa Hoppenstedt in einem berühmten TV-Sketch des deutschen Humoristen Loriot (1923 – 2011). Und hat recht damit, denn die schmalen, silbernen Metallstreifen sind heute in Deutschland als Weihnachtsbaumschmuck nicht mehr ganz so beliebt. Wie in ihren Familien traditionell der Weihnachtsbaum dekoriert wird, berichten die Studierenden Luca und Lisa.