

Interaktiver Reiseführer
Deutsche Spuren in Russland
vitamin de, Ausgabe Nr. 87, Regionalausgabe Russland
Pünktlich zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit präsentierte das Goethe-Institut Russland am 3. Oktober 2020 die App „Deutsche Spuren“. Der interaktive Reiseführer folgt den Spuren der deutschen Kultur in Russland und veranschaulicht die vielfältigen Berührungspunkte in den deutsch-russischen Beziehungen. Während einer feierlichen Veranstaltung in der Moskauer Nekrassow-Bibliothek wurde die App der Öffentlichkeit vorgestellt.
Weiterlesen: Interaktiver Reiseführer »
Auf Humboldts Spuren
Marias Brettspiel gewinnt Preis
vitamin de, Ausgabe Nr. 87, Regionalausgabe Russland
Im diesjährigen September wurde im bayerischen Goldkronach erstmals der Fränkische Alexander von Humboldt-Nachwuchspreis verliehen. Maria Gaus aus Omsk belegte dabei den zweiten Platz. Die 22-Jährige wurde für ihr Brettspiel über Alexander von Humboldts Russlandreise ausgezeichnet.
Weiterlesen: Auf Humboldts Spuren »
Der erste Platz
Olympiade der deutschen Muttersprache
vitamin de, Ausgabe Nr. 85, Regionalausgabe Russland
Nina Henkel aus dem Landkreis Scherbakul im Gebiet Omsk hat im März 2020 an der Olympiade der deutschen Muttersprache im Dorf Blumenfeld teilgenommen und diese gewonnen. Wie ihr die diesjährige Olympiade gefallen hat, erzählte die 18-Jährige im Gespräch mit vitamin de.
Weiterlesen: Der erste Platz »
Lecker! Wie bei Oma
Russlanddeutsche Rezepte
vitamin de Ausgabe Nr. 81, Regionalausgabe Russland
Auf ihrem YouTube-Kanal „EckArtRezept“ stellen Irina Eckert, ihr Mann Andrej und Sohn Artem russlanddeutsche Rezepte vor. Mit den Videos „Lecker! Wie bei Oma“ gewann die junge Familie aus Omsk in Westsibirien 2017 den Wettbewerb „Russlanddeutsche in der Avantgarde der Zukunft“ des Internationalen Verbands der deutschen Kultur (IVDK). Irina und Andrej erzählen von ihren Projekten.
Habt ihr beide deutsche Vorfahren?
Irina: Ja, meine Oma väterlicherseits, Rosa Eckert, ist halb Deutsche, halb Estin. Die Eckerts sind schon in den 1930er-Jahren in das Dorf Blumenfeld/Zwetnopolje in Sibirien gekommen. Die Vorfahren meiner Oma mütterlicherseits, Hilde Engelmann, sind aus dem Kaukasus.
Andrej: Meine Vorfahren mütterlicherseits wurden von der Wolga nach Kasachstan deportiert.
Weiterlesen: Lecker! Wie bei Oma »
Junge Leute von heute
Jugendseminar in Omsk
Unter dem Motto „Молодежь сегодня – Junge Leute von heute“ trafen sich am Wochenende vom 16. und 17. März 2019 die Leiter russlanddeutscher Jugendklubs im Kultur- und Geschäftszentrum „Deutsch-Russisches Haus“ in Omsk. Sie planten bevorstehende Projekte, testeten ihr Wissen rund um das Thema Russlanddeutsche, lernten mit einer Muttersprachlerin Deutsch und diskutierten über die multimediale Jugendstudie „Generation What?“ der Europäischen Rundfunkunion.
Weiterlesen: Junge Leute von heute »