

Leseproben - Landeskunde
Die Verfassung der Paulskirche

Hast du schon einmal von den historischen Ereignissen in der Paulskirche gehört? Damals, 1848/49, kam das erste frei gewählte deutsche Parlament – die Nationalversammlung – zusammen und beschloss die erste demokratische Verfassung. Diese sogenannte Paulskirchen-Verfassung wurde zum Vorbild für die demokratischen Verfassungen der Weimarer Republik 1919 und des heutigen Deutschlands..
Mit oder ohne Lametta?
Die Deutschen und ihr Weihnachtsbaum
„Früher war mehr Lametta“, klagt Opa Hoppenstedt in einem berühmten TV-Sketch des deutschen Humoristen Loriot (1923 – 2011). Und hat recht damit, denn die schmalen, silbernen Metallstreifen sind heute in Deutschland als Weihnachtsbaumschmuck nicht mehr ganz so beliebt. Wie in ihren Familien traditionell der Weihnachtsbaum dekoriert wird, berichten die Studierenden Luca und Lisa.
Luthers 95 Thesen
Der Reformationstag
Am 31. Oktober feiern in Deutschland und Österreich – in der Schweiz am ersten Sonntag im November – die evangelischen Christen den Reformationstag. 1517 soll Martin Luther (1483 – 1546) an diesem Tag 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg im heutigen Sachsen-Anhalt genagelt haben. Damit leitete er die Reformation der christlichen Kirche ein.
Alteingesessen – Wiener Kaffeehauskultur
Traditionen aus Österreich
Zu den Dingen, die Lea Lechner * am liebsten an Wien mag, gehören die traditionellen Kaffeehäuser. „Sie haben ein schönes, gemütliches Ambiente und trotzdem WLAN.“ Obwohl es in Wien mittlerweile viele moderne, speziell für Studierende gedachte Lerncafés mit großen Tischen, Steckdosen und preiswertem Speiseangebot gibt, bevorzugt die Studentin die alteingesessenen Kaffeehäuser mit „typisch wienerischem Flair“, wie sie sagt.