

Leseproben - Landeskunde
Das Osterfest – Traditionen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz
An Ostern, dem höchsten Fest der Christen, wird die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. Es fällt jedes Jahr auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond im März oder April. Viele Menschen assoziieren mit Ostern vor allem die Eiersuche und Schokolade. Doch die Traditionen in den deutschsprachigen Ländern sind unterschiedlich. Welche Osterbräuche gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Hier sind ein paar Besipsiele?
Der Advent –
Warten auf das Weihnachtsfest
Die Wochen vor Weihnachten werden in Deutschland „Advent“ genannt. In dieser Zeit bereiten sich die Deutschen auf das große christliche Fest vor. Eine wichtige Rolle spielen dabei Lieder und Kerzen. Es gibt außerdem viele besondere Symbole in der Adventszeit, zum Beispiel den Adventskranz.
Nikolaus und Knecht Ruprecht –
Eine Tradition der Vorweihnachtszeit
Jedes Jahr am 6. Dezember feiert man in Deutschland den Tag des heiligen Nikolaus. Er besucht die Kinder und bringt ihnen Geschenke mit. Oft hat er seinen Helfer dabei, den bösen Knecht Ruprecht. Er bestraft unartige Kinder. Aber woher kommt diese Tradition der Vorweihnachtszeit?
Müller, Schmidt, Nowak, Yilmaz –
Nachnamen in Deutschland
Der Nachname ist Teil des Namens eines Menschen. Er drückt die Zugehörigkeit zu einer Familie aus. In Europa entstanden Nachnamen erst seit dem Mittelalter. Unser Autor Max Firgau hat recherchiert, welche Familiennamen es in Deutschland gibt, woher sie kommen und welche Bedeutung sie haben.