Die diesjährige Internationale Deutscholympiade (IDO) konnte aufgrund der Corona-Pandemie nur online stattfinden. Unter dem Motto „Dabei sein! – Die IDO kommt zu dir“ trafen sich Anfang August mehr als 120 Schüler aus über 60 Ländern im digitalen Rahmen, um sich in ihren Deutschkenntnissen zu messen. Daria Kryvosheieva aus Kiew belegte dabei den zweiten Platz auf dem Sprachniveau B2. Für die 14-Jährige war die Teilnahme an dem Wettbewerb trotz des Onlineformats eine tolle Erfahrung.


Deutscholympiade mal anders
Darias virtuelle Reise nach Dresden
vitamin de, Ausgabe Nr. 87, Regionalausgabe Ukraine
Weiterlesen: Deutscholympiade mal anders »
Nichts für Einzelkämpfer
Valeriis Chemiestudium in Köln
vitamin de, Ausgabe Nr. 86, Regionalausgabe Ukraine
Valerii Krushelnytskyi hat am Programm Studienbrücke teilgenommen und studiert nun Chemie an der Universität Köln. Der 18-jährige Ukrainer aus Rivne erzählte in einem Interview über sein derzeitiges Studium und seine Vorbereitung durch die Studienbrücke.
Weiterlesen: Nichts für Einzelkämpfer »
Der vergessene Holocaust in Transnistrien
Ukrainisch-moldauische Erinnerungswerkstatt
vitamin de Ausgabe Nr. 85, Regionalausgabe Ukraine
Veronika Yashnova besucht das Taras-Schewtschenko-Gymnasium Nr. 1 in Czernowitz. Im letzten Jahr hat die 16-Jährige sowohl bei dem Projekt „Vergessener Holocaust in Transnistrien?“ mitgemacht als auch bei der ukrainisch-moldauischen Erinnerungswerkstatt zu diesem Thema in der Grenzstadt Mohyliw-Podilskyj. Von ihren Eindrücken berichtet die Schülerin.
Weiterlesen: Der vergessene Holocaust in Transnistrien »
Jüdische Traditionen pflegen
In der Ukraine leben und jüdisch bleiben
vitamin de Ausgabe Nr. 85, Regionalausgabe Ukraine
Mariia Estrina ist Ukrainerin mit jüdischem Glauben. Sie setzt sich für den Erhalt der jüdischen Kultur in ihrer Heimatstadt Lwiw ein. Deshalb unterstützt sie ehrenamtlich die Kulturarbeit der Scholem-Alejchem-Gesellschaſt und hilft beim Umbau der Lwiwer Chassidischen Synagoge. In einem Gespräch erzählte sie von ihrer Familie und den jüdischen Traditionen.
Weiterlesen: Jüdische Traditionen pflegen »
Journalistisch schreiben und fotografieren
Der Fachsprachenkurs in Lwiw
vitamin de Ausgabe Nr. 84, Regionalausgabe Ukraine
Im November trafen sich an der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lwiw 14 Studentinnen aus unterschiedlichen ukrainischen Städten, um am Fachsprachenkurs „Journalistisches Schreiben und fotojournalistisches Storytelling für Studierende“ teilzunehmen. Ziel des Kurses war es, Artikel und Bilder über das jüdische Leben in Lwiw anzufertigen. Sie werden 2020 in vitamin de veröffentlicht.
Weiterlesen: Journalistisch schreiben und fotografieren »