

Deutsch im virtuellen Klassenzimmer
Die Onlinekurse des Goethe-Instituts China
vitamin de, Ausgabe Nr. 86, Regionalausgabe China
Die Corona-Pandemie hatte starke Auswirkungen auf die Arbeit der Goethe-Institute weltweit. Zum Beispiel mussten in kurzer Zeit die Sprachkurse von Präsenz- auf Onlineunterricht umgestellt werden. Wie das in China gelang, berichtet Jan Sprenger, Leiter der Spracharbeit im Goethe-Institut Peking.
Weiterlesen: Deutsch im virtuellen Klassenzimmer »
Zwei Monate Hannover
NingMan in Deutschland
vitamin de Ausgabe Nr. 84, Regionalausgabe China
Ma NingMan aus Shenzhen nahm am deutsch-chinesischen Kurzzeitaustausch des Goethe-Instituts China teil. Im Februar und März 2019 war die 15-jährige Schülerin in Hannover, lebte bei der Gastfamilie Prescher und besuchte zusammen mit ihrer Gastschwester Celina den Unterricht an der Bismarckschule, einem Gymnasium. Dabei sind ihr einige Unterschiede zwischen dem chinesischen und deutschen Unterricht aufgefallen.
Weiterlesen: Zwei Monate Hannover »
Bei der Umweltjugendkonferenz
Chen Lingyu in Bremen
vitamin de Ausgabe Nr. 82, Regionalausgabe China
Schülerin Chen Lingyu aus Hangzhou in China hat 2018 an dem Wettbewerb „Umwelt macht Schule“ des Goethe-Instituts teilgenommen. Mit ihrem Projekt „Plastikmüll im Meer“ konnten Lingyu und ihr Team die Jury überzeugen. Im Mai besuchten die Schülerinnen zusammen mit der Deutschlehrerin Wang Miaowen und der Fachlehrerin Liu Ying die Umweltjugendkonferenz in Bremen. Chen Lingyu erzählt von ihren Eindrücken.
Weiterlesen: Bei der Umweltjugendkonferenz »
In Deutschland MINT studieren
Wang Yifan und die Studienbrücke
vitamin de Ausgabe Nr. 80, Regionalausgabe China
Wang Yifan aus Peking hat ein Ziel vor Augen: Er möchte nach dem Abschluss an der renommierten Mittelschule der Volksuniversität Peking direkt in Deutschland Informatik und Ingenieurwesen studieren. Das ist möglich, weil er seit 2018 als Stipendiat des Goethe-Instituts China am Programm Studienbrücke teilnimmt.
„Ich strebe ein Studium der Computational Engineering Science an der RWTH Aachen an, eine Mischung aus Mathematik, Informatik und Technik“, sagt der 18-jährige Schüler Yifan. Im Rahmen des Programms Studienbrücke hat er sich schon intensiv auf das Studium in Deutschland vorbereitet. „Den B2-Sprachkurs und das Mathematik-Modul habe ich schon abgelegt“, berichtet er. Gerade mache er das Online-Modul Informatik und den C1-Sprachkurs. „2019 muss ich dann den TestDaF und den TestAS ablegen und nehme noch an zwei interkulturellen Kursen teil“, erzählt Yifan.
Weiterlesen: In Deutschland MINT studieren »
Die schönste Zeit meines Lebens
Xueke bei der Deutscholympiade
vitamin de Ausgabe Nr. 79, Regionalausgabe China
Schülerin Chen Xueke nahm im Juli zwei Wochen lang an der Internationalen Deutscholympiade (IDO) in Freiburg teil. Für die 17-Jährige aus der Fremdsprachenschule Wuhan war der Besuch in Baden-Württemberg die schönste Zeit ihres Lebens. In vitamin de erzählt die Chinesin von ihren Erlebnissen.
Herzlichen Glückwunsch, Xueke! Du durftest zur Internationalen Deutscholympiade nach Deutschland fahren. Was hast du gedacht, als du von deiner Teilnahme erfahren hast?
Ich war überglücklich. Jeden Tag sagte ich mir: „Oh mein Gott! Ich fliege nach Deutschland!“ Aber zur selben Zeit hatte ich viel Stress in der Schule, weil ich in diesem Jahr mein Abitur gemacht habe. In China muss man sehr viel dafür lernen. Deshalb war ich einerseits gestresst, andererseits fühlte ich die große Vorfreude auf meine Deutschlandreise. Und dann hatte ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich zu viel von Deutschland geträumt und nicht Chemie für das Abitur gelernt habe.
Weiterlesen: Die schönste Zeit meines Lebens »