Anfang Oktober 2020 fand der Jahresabschluss des Wettbewerbs „Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südosteuropa“ statt. Acht Schüler aus acht Ländern debattierten dabei online zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Auch Polina Titova aus Odessa war als Teilnehmerin dabei. Wie die Debatte abgelaufen ist und was sie dabei Neues gelernt hat, erzählt die 16-Jährige im Interview.


Deutsch lernen in ...
Weltweit lernen über 14 Millionen Menschen Deutsch als Fremdsprache, ob in der Schule, der Universität oder in den Sprachkursen der Goethe-Institute. Besonders viele Deutschlerner gibt es in Osteuropa, in Russland, den Ländern der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sowie in China.
Aktuelle Informationen rund um das Deutschlernen in den unterschiedlichsten Ländern weltweit gibt es in den Regionalausgaben der Zeitschrift vitamin de und online unter „Deutsch lernen in...“. Hier finden Sie Berichte über Projekte, Sprach- und Kulturangebote der deutschen Kulturmittler vor Ort.
vitamin-de-Regionalausgaben gibt es derzeit für folgende Länder und Regionen:
China • Russland • Südwesteuropa • Ukraine • Zentralasien
Mit Poetry-Slam Deutsch lernen
Fabian Navarro und die Zeilenschmiede
vitamin de, Ausgabe Nr. 88, Regionalausgabe China
Im Sommer 2020 organisierte das Goethe-Institut China für junge Deutschlernende den Wettbewerb „Erzählkunst und Poetry-Slam“. Die Zeilenschmiede war mit dem Poetry-Slammer Fabian Navarro nicht nur am Wettbewerb, sondern auch an dessen Hauptgewinn – einem Onlineworkshop zum kreativen Schreiben – beteiligt. Im Interview mit vitamin de erzählt der 30-Jährige darüber.
Weiterlesen: Mit Poetry-Slam Deutsch lernen »
Neue Trends für Schule und Beruf
Onlinekonferenz „Bildung für die Zukunft: Schule“
vitamin de, Ausgabe Nr. 88, Regionalausgabe Russland
Im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2020/2021 fand Anfang Dezember 2020 die digitale Konferenz „Bildung für die Zukunft: Schule“ des Goethe- Instituts Moskau statt. Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an Leitungen von allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen in Russland. Die zentrale Frage war: „Wie wird die Zukunft von Schule und Beruf aussehen?“ vitamin de fasst zwei Konferenzbeiträge zusammen.
Weiterlesen: Neue Trends für Schule und Beruf »
Humanitäre Geste

Mit Überlebenden der Leningrader Blockade sprechen
vitamin de, Ausgabe Nr. 88, Regionalausgabe Russland
Lars Fernkorn studiert in Hamburg Slawistik und Osteuropastudien. Außerdem ist er am Projekt „Humanitäre Geste“ beteiligt. Unter anderem sprechen junge Leute aus Deutschland und Russland dabei mit den letzten Zeitzeugen der Blockade Leningrads während des Zweiten Weltkrieges (1939 – 1945). Der 28-Jährige berichtet von dem Projekt, das wegen der Corona-Pandemie letztes Jahr online stattfand.
Weiterlesen: Humanitäre Geste »
Spielend Russisch lernen
Anastasia und Patrick gewinnen Sprachenwettbewerb
vitamin de, Ausgabe Nr. 88, Regionalausgabe Russland
Im November 2020 veranstaltete das Deutsch-Russische Forum das Finale des Bundescups „Spielend Russisch lernen“. Der Sieg ging dabei an Anastasia Müller und Patrick Oppenauer aus Augsburg. In mehreren Zwischenrunden bewiesen die beiden Schüler ihre hervorragenden Russischkenntnisse und konnten auch das digitale Finale für sich entscheiden. Im Interview erzählen die 16-jährige Anastasia und der 17-jährige Patrick, wie der Wettbewerb ablief und was ihnen an der russischen Kultur gefällt.
Weiterlesen: Spielend Russisch lernen »
Überzeugende Rhetorik
Polina debattiert auf Deutsch
vitamin de, Ausgabe Nr. 88, Regionalausgabe Ukraine
Weiterlesen: Überzeugende Rhetorik »
Hochburg der deutschen Sprache
Die Internatsschule Nr. 21 in Madaniyat
vitamin de, Ausgabe Nr. 88, Regionalausgabe Zentralasien
Dass Schüler in Taschkent und Samarkand das Deutsche Sprachdiplom (DSD) ablegen können, gehört schon lange zum Schulalltag in Usbekistan. Aber auch in der Provinz wird fleißig die Fremdsprache Deutsch gelehrt und gelernt. Die Internatsschule Nr. 21 in Madaniyat im Gebiet Andijon ist ein Beispiel dafür. Sie ist eigentlich auf Mathematik und Physik spezialisiert. Dennoch lernen 235 der 255 Schüler auch Deutsch.
Weiterlesen: Hochburg der deutschen Sprache »