

Leseproben - Landeskunde
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 52, Seite 6 - 7 | |||
![]() Fast 18 Millionen Menschen leben in Nordrhein-Westfalen. Es ist das Bundesland mit den meisten Einwohnern. Neun der 20 größten deutschen Städte befinden sich in NRW. Dazu gehören Wuppertal im Süden und Bielefeld im Nordosten. Die meisten Menschen wohnen aber in der Region Rhein-Ruhr in der Mitte des Bundeslandes. Am Rhein, dem längsten Fluss Deutschlands, liegen die Städte Köln, Duisburg, Bonn und die Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Duisburg beginnt das Ruhrgebiet mit den Städten Essen, Bochum und Dortmund. Die Städte im Ruhrgebiet sind sehr nah aneinander gebaut und wirken wie eine große Metropole... |
Weiterlesen: Leseprobe aus vitamin de, Nr. 52 »
Die Regionen Deutschlands - Historisch gewachsene Einheiten
In Deutschland gibt es zahlreiche Regionen. Sie werden wegen ihrer Kultur, Landschaft, Geschichte und ihrer Dialekte als regionale Einheit wahrgenommen. In einer neuen Serie stellt vitamin de einige Regionen Deutschlands vor. Erst soll der Frage nachgegangen werden, warum Deutschland so viele Regionen hat. Auf den beiden folgenden Seiten wird dann die Region Schwaben vorgestellt.
Deutschland hat 16 Bundesländer. Sie gliedern den Staat politisch. Dieser Föderalismus dient zur besseren Organisation des Staates. In den Bundesländern und über ihre Grenzen hinaus gibt es aber verschiedene Regionen. Zum Beispiel hat das Bundesland Bayern die Regionen Oberbayern, Niederbayern und Franken. Diese Regionen lassen sich wieder unterteilen, zum Beispiel in Ober-, Mittel- und Unterfranken. Die Grenzen der Regionen lassen sich oft nicht klar definieren. Manche Regionen sind klein, andere groß. Sie überschreiten sogar Staatsgrenzen. So gehört das Mittelgebirge Eifel zu einem Teil zu Deutschland, zum anderen zu Belgien und Luxemburg. Die Eifel ist auch eine Region, weil sie landschaftlich eine Einheit bildet.
Bedeutungsvoll - Städtenamen in Deutschland
Leipzig, Bad Wimpfen und Glückstadt – woher kommen die verschiedenen Namen deutscher Städte? Die meisten von ihnen lassen sich historisch erklären. Dabei erfährt man einiges über die Stadt selbst.
Einer der häufigsten Städtenamen in Deutschland ist Neustadt. Über 30 Orte tragen diesen Namen! Es ist leicht verständlich, dass der Name auf die Neugründung einer Stadt hinweist. Aber die Herkunft der Städtenamen ist nicht immer so einfach. Bei manchen Ortsnamen muss man etwas über Geschichte und Geografie wissen. Zum Beispiel bei der Stadt Schweinfurt in Bayern, die am Fluss Main liegt. Ihr Name weist darauf hin, dass im Main früher eine Furt war. Eine Furt ist ein flacher Abschnitt eines Flusses, an dem man den Fluss auch ohne Brücke oder Schiff durchqueren kann. Egal, ob mit Fahrzeugen oder zu Fuß. In Schweinfurt ist also eine Furt gewesen, bei der sogar Schweine problemlos den Fluss durchqueren konnten.
25 Jahre Mauerfall - Eine friedliche Revolution
In diesem Jahr gibt es drei historische Jahrestage: Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg und vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer, die Deutschland teilte. Mit dem Mauerfall konnten die Folgen beider Kriege überwunden werden. In einer kleinen Serie stellt vitamin de beide Weltkriege und den Fall der Berliner Mauer vor.
Im Grunde war es ein Irrtum. Am Abend des 9. November 1989 war Günter Schabowski, leitender Politiker der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), fast am Ende seiner Pressekonferenz angekommen. Die Journalisten wollten schon gehen, als er noch ein neues DDR-Reisegesetz ansprach: DDR-Bürger sollten ohne langes Warten ein Visum für Reisen in den Westen erhalten. Schon das war eine Sensation. Als ein Journalist nachfragte, ab wann dies gelte, benutzte Schabowski die Worte „sofort“ und „unverzüglich“. Das hieß, dass DDR-Bürger sofort nach Westdeutschland reisen durften.