content kapsel links
content kapsel mitte
content kapsel mitte
content kapsel rechts

Emojis –
Mit Bildern sprechen

Emojis kennen wir alle und die meisten von uns nutzen sie täglich. Sie sind heute ein wichtiger Teil unserer Kommunikation auf dem Smartphone, Tablet und Computer. Schon 1938 betonte der österreichische Philosoph Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951), dass Piktogramme manchmal mehr sagen können als tausend Worte.

Wenn wir mit einem Menschen sprechen, hilft es sehr, ihn anzusehen und ihm gut zuzuhören. Wir sehen die Körperhaltung, die Bewegungen der Arme und Hände sowie die Mimik. Wir hören den Tonfall und die Sprachmelodie. Wenn wir einander schreiben, zum Beispiel mit dem Smartphone, fallen all diese Eindrücke weg. Wir hören und sehen unseren Gesprächspartner nicht. Dann helfen uns Emojis, Gefühle auszudrücken. Durch die Piktogramme erfahren wir: „Ist der Mensch gerade gut gelaunt oder traurig?“ oder „Meint er den Satz ernst oder macht er einen Witz?“.

Verständnis und Missverständnis
Antonia Langer aus Freiburg nutzt beim Chatten viele Emojis: „Mit manchen Freundinnen rede ich fast nur in Emojis, wir brauchen nicht viele Worte im Chat.“ Trotzdem gibt es manchmal Missverständnisse. Die 16-Jährige erzählt: „Ab und zu versteht mein Freund nicht, wie ich etwas meine. Zum Beispiel merkt er nicht, dass ich wirklich traurig bin – obwohl ich ein Emoji mitgeschickt habe, das das zeigen sollte. Dann streiten wir.“ Wer unsicher ist, welches Emoji was bedeutet, kann in der Datenbank Emojipedia (emojipedia.org) nachschauen. Die englische Website erklärt alle Bildchen sehr detailliert. Dort sieht man auch die Unterschiede bei verschiedenen Programmen: Ein trauriges Emoji sieht bei WhatsApp zum Beispiel ein bisschen anders aus als bei Skype und nochmal anders im Facebook-Messenger. Antonia lacht: „Dieses Wiki muss ich wohl mal meinem Freund zeigen!“

Emojis vor der Digitalisierung
Als Vater der Emojis gilt der Philosoph Ludwig Wittgenstein. Er zeigte 1938 in einem Universitätsseminar drei Zeichnungen mit grob skizzierten Gesichtern. Diese Gesichter stellten Emotionen dar und Wittgenstein erklärte, dass diese Zeichnungen flexibler als Adjektive seien und damit mehr ausdrücken könnten. Das erste bekannte Emoji ist das freundliche Smiley, auch Emoticon genannt. Heute gibt es eine unendliche Auswahl an Emojis, nicht nur Gesichter, sondern auch Fahrzeuge, Lebensmittel und Tiere. Die Vielfalt der Piktogramme wird weltweit jedes Jahr am 17. Juli gefeiert, am Welt-Emoji-Tag. Es gibt auch internationale Besonderheiten, zum Beispiel beim Lieblingstier: In keinem anderen Land wird in der digitalen Kommunikation so oft die Maus genutzt wie in Deutschland.


Quiz: Emoji-Lyrik

Quiz EmojisEs gibt sogar Emoji-Lyrik. Dabei werden Gedichte und Lieder in Emojis ausgedrückt. Der Anfang welches berühmten Gedichts der deutschen Klassik verbirgt sich hinter diesen Emojis? Schickt die Antwort bis zum 30. Juni 2019 an: quiz@vitaminde.de.

 

Johanna Nimrich
Foto: Foto: Madan Babu/pexels.com, Pixaline/pixabay.com (Emojis)

 

vde80 Seite27 Emojis
 
Originaltext zum Download

Hier finden Sie den Originaltext aus der Printausgabe von vitamin de zum Download.

PDF downloaden


Mehr zu dieser „vitamin de” Ausgabe (Nr. 80, Frühling 2019, Seite 27)

Mehr zu dieser „vitamin de” Ausgabe (Nr. 80, Frühling 2019, Seite 27)

vitamin de für den Deutsch­unter­richt

Alle Texte sind nach den Niveau­stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenz­rahmens für Sprachen gekenn­zeichnet.
1 Stern Leichte Texte (A2)
2 Stern Mittel­schwere Texte (B1)
3 Stern Schwere Texte (B2 - C1)
Leseproben Lese­probe
Arbeitsblatt Arbeits­blatt
Audiodatei Audio­datei
replica uhren
Besuchen Sie uns auch auf:

Schulkalender 2024
Zum ausdrucken!
Kalender 2023 vitamin de

www.vitaminde.de verwendet Cookies

Durch die Nutzung dieser Homepage erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Infos zur Datennutzung

Akzeptieren / OK