

Leseproben
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 52, Seite 6 - 7 | |||
![]() Fast 18 Millionen Menschen leben in Nordrhein-Westfalen. Es ist das Bundesland mit den meisten Einwohnern. Neun der 20 größten deutschen Städte befinden sich in NRW. Dazu gehören Wuppertal im Süden und Bielefeld im Nordosten. Die meisten Menschen wohnen aber in der Region Rhein-Ruhr in der Mitte des Bundeslandes. Am Rhein, dem längsten Fluss Deutschlands, liegen die Städte Köln, Duisburg, Bonn und die Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Duisburg beginnt das Ruhrgebiet mit den Städten Essen, Bochum und Dortmund. Die Städte im Ruhrgebiet sind sehr nah aneinander gebaut und wirken wie eine große Metropole... |
Weiterlesen: Leseprobe aus vitamin de, Nr. 52 »
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 51, Seite 24 - 27 | |||
![]() Auf den deutschen Straßen ist viel los. Über 42 Millionen Personenkraftwagen (Pkw) gibt es in der Bundesrepublik. Junge Leute können mit 18 Jahren den Führerschein machen. Doch nur wenige kaufen sich gleich einen eigenen Wagen. Ein Auto bedeutet Freiheit, aber es ist teuer: Man muss Steuern und die Versicherung bezahlen. Außerdem wird Benzin immer teurer. Zurzeit kostet ein Liter Benzin in Deutschland etwa 1,55 Euro. Ein Problem ist auch, dass es in den Städten zu wenig Parkplätze gibt... |
Weiterlesen: Leseprobe aus vitamin de, Nr. 51 »
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 50, Seite 6 - 7 | |||
![]() Ordnung, Fleiß und Pünktlichkeit sind typisch deutsch. Eigentlich sind das preußische Tugenden. Preußen war ein großer und bedeutender Staat innerhalb Deutschlands. Er existierte vom 13. Jahrhundert bis 1945. Von 1713 bis 1740 regierte dort Friedrich Wilhelm I. (1688 - 1740). Er war ein sparsamer König, der keinen Luxus mochte. Ordnung und Fleiß fand er besonders wichtig. Friedrich Wilhelm I. machte aus Preußen einen modernen Staat mit einer starken Armee. Die preußischen Beamten und Soldaten sollten pünktlich und gehorsam sein. Auch der nächste König, Friedrich der Große (1712 - 1786), fand die preußischen Tugenden sehr wichtig. Sie halfen ihm dabei, Preußen zu einem der bedeutendsten Länder Europas zu machen... |
Weiterlesen: Leseprobe aus vitamin de, Nr. 50 »
Die Regionen Deutschlands - Historisch gewachsene Einheiten
In Deutschland gibt es zahlreiche Regionen. Sie werden wegen ihrer Kultur, Landschaft, Geschichte und ihrer Dialekte als regionale Einheit wahrgenommen. In einer neuen Serie stellt vitamin de einige Regionen Deutschlands vor. Erst soll der Frage nachgegangen werden, warum Deutschland so viele Regionen hat. Auf den beiden folgenden Seiten wird dann die Region Schwaben vorgestellt.
Deutschland hat 16 Bundesländer. Sie gliedern den Staat politisch. Dieser Föderalismus dient zur besseren Organisation des Staates. In den Bundesländern und über ihre Grenzen hinaus gibt es aber verschiedene Regionen. Zum Beispiel hat das Bundesland Bayern die Regionen Oberbayern, Niederbayern und Franken. Diese Regionen lassen sich wieder unterteilen, zum Beispiel in Ober-, Mittel- und Unterfranken. Die Grenzen der Regionen lassen sich oft nicht klar definieren. Manche Regionen sind klein, andere groß. Sie überschreiten sogar Staatsgrenzen. So gehört das Mittelgebirge Eifel zu einem Teil zu Deutschland, zum anderen zu Belgien und Luxemburg. Die Eifel ist auch eine Region, weil sie landschaftlich eine Einheit bildet.