

Leseproben
Sommer, Sonne, gute Laune - Gespräche über die Sommerferien
Für gewöhnlich ist es im Sommer so: Die deutschen Städte sind leer, die Autobahnen und die Ferienorte sind voll. Natürlich gibt es auch Menschen, die nicht in den Urlaub fahren. Was macht ihr im Sommer? Damit ihr darauf antworten könnt, zeigt vitamin de euch ein paar typische Dialoge über die Ferienplanung.
In der Uni
Bernd: Nächste Woche ist endlich vorlesungsfreie Zeit. Was machst du diesen Sommer?
Bärbel: Ich fahre ans Meer und freue mich schon sehr.
Bernd: Klasse! Wohin fährst du? Nach Italien oder Spanien oder …?
Bärbel: Nein. Dieses Jahr fahre ich an die Nordsee, auf die Insel Amrum. Dort gibt es einen Strand, der nicht nur sehr lang, sondern auch richtig breit ist. Wunderschön. Was machst du?
Bernd: Ich bleibe zu Hause und lerne für die Prüfungen.
Bedeutungsvoll - Städtenamen in Deutschland
Leipzig, Bad Wimpfen und Glückstadt – woher kommen die verschiedenen Namen deutscher Städte? Die meisten von ihnen lassen sich historisch erklären. Dabei erfährt man einiges über die Stadt selbst.
Einer der häufigsten Städtenamen in Deutschland ist Neustadt. Über 30 Orte tragen diesen Namen! Es ist leicht verständlich, dass der Name auf die Neugründung einer Stadt hinweist. Aber die Herkunft der Städtenamen ist nicht immer so einfach. Bei manchen Ortsnamen muss man etwas über Geschichte und Geografie wissen. Zum Beispiel bei der Stadt Schweinfurt in Bayern, die am Fluss Main liegt. Ihr Name weist darauf hin, dass im Main früher eine Furt war. Eine Furt ist ein flacher Abschnitt eines Flusses, an dem man den Fluss auch ohne Brücke oder Schiff durchqueren kann. Egal, ob mit Fahrzeugen oder zu Fuß. In Schweinfurt ist also eine Furt gewesen, bei der sogar Schweine problemlos den Fluss durchqueren konnten.
25 Jahre Mauerfall - Eine friedliche Revolution
In diesem Jahr gibt es drei historische Jahrestage: Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg und vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer, die Deutschland teilte. Mit dem Mauerfall konnten die Folgen beider Kriege überwunden werden. In einer kleinen Serie stellt vitamin de beide Weltkriege und den Fall der Berliner Mauer vor.
Im Grunde war es ein Irrtum. Am Abend des 9. November 1989 war Günter Schabowski, leitender Politiker der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), fast am Ende seiner Pressekonferenz angekommen. Die Journalisten wollten schon gehen, als er noch ein neues DDR-Reisegesetz ansprach: DDR-Bürger sollten ohne langes Warten ein Visum für Reisen in den Westen erhalten. Schon das war eine Sensation. Als ein Journalist nachfragte, ab wann dies gelte, benutzte Schabowski die Worte „sofort“ und „unverzüglich“. Das hieß, dass DDR-Bürger sofort nach Westdeutschland reisen durften.
Spaß am Spielen - Deutsche Brettspiele
Viele Deutsche lieben Brett- und Gesellschaftsspiele. Spiele aus Deutschland sind weltweit bekannt. In den USA heißen sie auch „German-style games“. Oft lädt man Freunde zum Spielabend ein. Dann kommen drei, vier oder mehr Leute, und es gibt etwas zum Knabbern. Bei einem Spielabend kann man sich gut kennenlernen.
„Tauscht jemand Getreide gegen Holz?“, fragt Lara. „Vergiss es“, sagt Joe. „Holz gibt es zu wenig.“ Sie spielen „Die Siedler von Catan“, ein Brettspiel aus dem Jahr 1995, das der Deutsche Klaus Teuber entwickelte. Es geht darum, eine Insel zu besiedeln und mit den Mitspielern um Rohstoffe zu handeln. „Die Siedler von Catan“ ist Joes Lieblingsspiel. „Ich mag, dass es so viele Möglichkeiten gibt, das Spiel zu gewinnen. Man kann Siedlungen errichten, eine Armee haben oder eine Straße bauen.“