

Leseproben - Leben
Sommer, Sonne, gute Laune - Gespräche über die Sommerferien
Für gewöhnlich ist es im Sommer so: Die deutschen Städte sind leer, die Autobahnen und die Ferienorte sind voll. Natürlich gibt es auch Menschen, die nicht in den Urlaub fahren. Was macht ihr im Sommer? Damit ihr darauf antworten könnt, zeigt vitamin de euch ein paar typische Dialoge über die Ferienplanung.
In der Uni
Bernd: Nächste Woche ist endlich vorlesungsfreie Zeit. Was machst du diesen Sommer?
Bärbel: Ich fahre ans Meer und freue mich schon sehr.
Bernd: Klasse! Wohin fährst du? Nach Italien oder Spanien oder …?
Bärbel: Nein. Dieses Jahr fahre ich an die Nordsee, auf die Insel Amrum. Dort gibt es einen Strand, der nicht nur sehr lang, sondern auch richtig breit ist. Wunderschön. Was machst du?
Bernd: Ich bleibe zu Hause und lerne für die Prüfungen.
Aberglaube - Das Spiel mit Pech und Glück
„Geh’ nicht unter der Leiter durch!”, „Oh nein, heute ist Freitag, der 13.!”, „Achtung, da läuft eine schwarze Katze!”
Menschen, die diese Sätze sagen, gelten als abergläubisch. Aber was ist Aberglaube genau? vitamin de stellt bekannte Aberglauben vor und erklärt ihren Ursprung.
Aberglaube ist der Glaube an das Übersinnliche. Er entstand Ende des Mittelalters in der christlichen Religion. Von der Kirche wurde er als unchristlich verurteilt. Für Psychologen ist Aberglaube jedoch etwas Normales. Er entsteht, wenn Menschen versuchen, die Welt zu erklären, indem sie völlig unterschiedliche Ereignisse in Verbindung bringen. Sie verknüpfen Ursache und Wirkung falsch. So haben Menschen oft das Gefühl, ein bestimmtes Ereignis bringt Glück oder Pech.
Bildnachweis: Jürgen Werres, Foto: "keiner geht zur 13", pixelio.de Image-ID: 566001
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 56, Seite 24 - 25 | |||
![]() Thomas wohnt in einem kleinen Dorf in Norddeutschland. Nur zweimal am Tag fährt dort ein Bus. Wenn er sich mit Freunden treffen oder in die Stadt fahren möchte, muss er seine Eltern fragen, ob sie ihn hinfahren und abholen können. Manchmal haben sie keine Zeit. Deshalb freut sich Thomas darauf, dass er den Führerschein machen kann, wenn er 18 ist. Wenn Thomas seinen Führerschein hat, kann er selbst Auto fahren. Dann ist er selbstständig und nicht mehr von seinen Eltern abhängig. Außerdem feiert man an seinem 18. Geburtstag eine große Party. Thomas hat seine ganze Klasse eingeladen – und er freut sich schon sehr darauf. Wenn man 18 ist, darf man auch hochprozentigen Alkohol in einem Supermarkt kaufen. Und man darf diesen Alkohol auch trinken... |
Weiterlesen: Leseprobe aus Nr. 56 »
|
|||
vitamin de Ausgabe Nr. 51, Seite 24 - 27 | |||
![]() Auf den deutschen Straßen ist viel los. Über 42 Millionen Personenkraftwagen (Pkw) gibt es in der Bundesrepublik. Junge Leute können mit 18 Jahren den Führerschein machen. Doch nur wenige kaufen sich gleich einen eigenen Wagen. Ein Auto bedeutet Freiheit, aber es ist teuer: Man muss Steuern und die Versicherung bezahlen. Außerdem wird Benzin immer teurer. Zurzeit kostet ein Liter Benzin in Deutschland etwa 1,55 Euro. Ein Problem ist auch, dass es in den Städten zu wenig Parkplätze gibt... |
Weiterlesen: Leseprobe aus vitamin de, Nr. 51 »