content kapsel links
content kapsel mitte
content kapsel mitte
content kapsel rechts

Rainer Maria Rilke

150 Jahre Sprachmagie

Am 4. Dezember 2025 wird der 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke (4. Dez. 1875 – 29. Dez. 1926) gefeiert. Der österreichische Dichter zählt zu den wichtigsten Lyrikern der Moderne. Seine Sprache ist fein und klangvoll, in seinen Gedichten behandelt er tiefgründige Themen. Damit hat er die deutschsprachige Literatur stark beeinflusst.

Rilke wurde 1875 in Prag geboren und wuchs in einer gebildeten Familie auf. In seiner Jugend lebte er in Prag und Linz. Später studierte er Literatur und Kunstgeschichte in München und Berlin. Er reiste viel durch Europa und lebte längere Zeit in Paris. Dort hatte er Kontakt zum Bildhauer Auguste Rodin (1840 – 1917) und war mit der Bildhauerin Clara Westhoff (1878 – 1954) verheiratet. Beide prägten seine künstlerische Entwicklung stark. Trotz gesundheitlicher Probleme – Rilke starb 1926 in der Schweiz an Leukämie – schrieb er bis zuletzt weiter. In seinen Gedichten, Briefen und Prosatexten suchte er nach Sinn, Schönheit und innerer Wahrheit. Auch wenn seine Werke zu Lebzeiten nicht immer verstanden wurden, gilt er heute als einer der bedeutendsten Dichter der Moderne.

Rilke als Stimme der Moderne
Rilke ließ sich von seiner Umgebung und seinen Erfahrungen inspirieren. So entstanden viele Gedichte, Briefe und Essays. Er lebte in einer Zeit des Wandels, in der alte Vorstellungen hinterfragt wurden. Oft schreibt er über Einsamkeit, Vergänglichkeit und die Suche nach dem eigenen Ich – Themen, die auch heute noch aktuell sind. Seine Sprache löste sich von festen Formen und fand neue Wege, um Gefühle und Gedanken auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind.

Großartige Gedichte
Zu Rilkes bekanntesten Werken zählen die „Duineser Elegien“ (1912 – 1922). Diese zehn Gedichte handeln von Leben, Tod und Schönheit. Sie stellen große Fragen über das Dasein und beeindrucken durch ihre Sprache. Bereits zuvor schrieb Rilke „Das Stundenbuch“ (1899 – 1903), einen Gedichtzyklus voller spiritueller Sehnsucht. In ruhigem Ton denkt er darin über das Verhältnis zwischen Mensch, Gott und dem eigenen Ich nach. Beide Werke zeigen, wie er persönliche Erfahrungen in berührende Poesie verwandelt.

Sinnsuche in wenigen Versen
Rilkes Gedicht „Herbsttag“ bringt Themen wie Vergänglichkeit und Sinnsuche klar zum Ausdruck. In einfachen, starken Bildern spricht er von Reife, Abschied und Einsamkeit. Auch nach über 150 Jahren ist Rilke noch aktuell: als Dichter mit Blick in die Seele, als Meister der Sprache – und als ruhige Stimme in einer lauten Welt. Seine Werke berühren bis heute viele Menschen. Katrin Luft

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Herbsttag
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.

Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren lass die Winde los.

Befiel den letzten Früchten voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

Foto vde106 Rilke Herbst Teschner Schwarzatal
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Abbildungen: Oskar Zwintscher/wikimedia.org (Porträtgemälde „Rainer Maria Rilke“, 1902),  R.Teschner (Herbst im Schwarzatal)
vde106 Rilke Text
 
Originaltext zum Download

Hier finden Sie den Originaltext aus der Printausgabe von vitamin de zum Download.

PDF downloaden

 

 
 
 
 

Mehr zu dieser „vitamin de” Ausgabe (Nr. 106, Herbst 2025)

Mehr zu dieser „vitamin de” Ausgabe (Nr. 106, Herbst 2025)

https://www.vitaminde.de watches for sale

vitamin de für den Deutsch­unter­richt

Alle Texte sind nach den Niveau­stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenz­rahmens für Sprachen gekenn­zeichnet.
1 Stern Leichte Texte (A2)
2 Stern Mittel­schwere Texte (B1)
3 Stern Schwere Texte (B2 - C1)
Leseproben Lese­probe
Arbeitsblatt Arbeits­blatt
Audiodatei Audio­datei
replica Rolex
Besuchen Sie uns auch auf:

Schulkalender 2025
Kalender 2023 vitamin de

www.vitaminde.de verwendet Cookies

Durch die Nutzung dieser Homepage erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Infos zur Datennutzung

Akzeptieren / OK